Google Analytics 4 Übersicht – Das Wichtigste in Kürze

Google Analytics 4 (GA4, früher auch ‚App + Web‘ Property genannt) ist die neue, offizielle Version des weltweit meistgenutzten Webtracking Tools. GA4 löst „Universal Analytics“ ab und bietet eine Fülle an neuen Funktionen. Das „alte“ Universal Analytics funktioniert zwar noch, wird aber nicht mehr weiterentwickelt. Was also tun? Wir versuchen, die wichtigsten Fragen zu beantworten.

1. Was sind Google Analytics 4 Properties?

Google Analytics 4 ist seit Oktober 2020 der neue Standard des Webanalyse Dienstes Google Analytics. Es basiert auf der Google Firebase Analytics Technologie, die Ihre Ursprünge im Tracking von Mobilen Apps hat. Google Analytics 4 hat die Besonderheit, dass mehrere Traffic Quellen (im Interface „Data Stream“ genannt), innerhalb einer Property Daten anliefern können. Wer also zum Nutzer quer über Website und einer App in einer Property tracken möchte, kann das mit Google Analytics 4 ab sofort ganz einfach tun.

Doch auch wer „nur“ seine Website auswerten möchte, wird mit der neuen Google Analytics Version sehr glücklich werden.

2. Was ist der Unterschied zwischen GA4 und Universal Analytics

Der offensichtlichste Unterschied ist die Optik. Das Interface von Google Analytics 4 ist im Vergleich zu Universal Analytics wesentlich schlanker und übersichtlicher. Für Hardcore Universal Analytics Nutzer ist der Umstieg vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig. Aber man wird rasch belohnt.

Unter der Haube fand eine kleine Revolution statt. Neben den bereits erwähnten Data Streams, wurde auch die Art und Weise des Trackings komplett umgestellt. Anstatt der Seitenaufrufe und Sitzungen, die wir von Universal Analytics gewöhnt sind, liegt der Fokus nun auf Ereignissen und Usern. Auch von den Datenansichten muss man sich verabschieden. Dafür liefert GA4 völlig neue Reporting-Möglichkeiten.

Im Unterschied zu Universal Analytics spielt bei GA4 auch der Datenschutz eine größere Rolle. So wird die IP-Anonymisierung standardmäßig durchgeführt. Zusätzlich hat man mehr Kontrolle über die gesammelten Daten und deren Verwendung. Aber mehr dazu in der Funktionsübersicht.

3. Google Analytics 4 Funktionen

Ein paar neue Features haben wir ja bereits oben gestreift. Um den Rahmen Übersicht nicht zu sprengen, hier das Wichtigste aufgezählt.

  • Enhanced Measurement
  • Machine Learning
  • Reporting für Fortgeschritten
  • Tiefere Google Ads Integration
  • Mehr Datenschutz

Das wollt ihr ausprobieren? Kein Problem, wir helfen euch gerne. Schreibt uns einfach eine kurze Nachricht.

4. Was sind Ereignisse in GA 4?

Im „alten“ Google Analytics werden Ereignisse hauptsächlich zur Ergänzung von Seitenaufrufen verwendet. Wenn du beispielsweise das Hinzufügen zum Warenkorb, YouTube Video Views auf der Website oder sonstige Aktionen messen möchtest, die innerhalb deiner Seite stattfinden, verwendest du Event Tracking. In einer neuen GA4-Property wird jede Aktion als Ereignis gesehen.

Seitenaufrufe werden als das Ereignis page_view erfasst. Wenn eine Sitzung startet, wird in GA4 das Ereignis session_start gemessen. Käufe als purchase und so weiter und so weiter. Nur so kann das Tracking den Anforderungen von Webseiten und Apps gerecht werden. Eine vollständige Übersicht über Google Analytics 4 Ereignisse findest du hier.

Google Analytics 4 misst viele Ereignisse automatisch (siehe auch „Enhanced Measurement“). Zusätzlich gibt es eine Liste empfohlener Bezeichnungen für Ereignisse. Da GA4 noch immer in der Beta ist kann es durchaus sein, dass Google die Standard Reports oder sonstige Funktionen an diese empfohlene Nomenklatur anpasst. Wir empfehlen daher, sich so weit wie möglich an die empfohlenen Ereignisse zu halten. Aber natürlich gibt es auch die Möglichkeit, benutzerdefinierte Ereignisse zu erstellen.

5. Soll ich eine Google Analytics 4 Property anlegen?

Ja, absolut! Damit hast du sofort Zugang zu den neuesten Features und kannst dich langsam an die neue Oberfläche gewöhnen.

Du hast schon eine Google Universal Analytics Property? Kein Problem. Best Practice ist, GA4 und UA parallel laufen zu lassen. So verlierst du die gewohnten Berichte nicht und kannst die Unterschiede im Tracking (Sessions/Seitenaufrufe vs. Ereignisse, ihr erinnert euch) langsam verdauen 😉

Google bietet außerdem einen einfachen Upgrade-Guide von Universal Analytics zu Google Analytics 4. So werden die meisten Einstellungen von UA übernommen, ohne, dass du deine Daten verlierst.

Du traust dich nicht allein drüber? Kein Problem. Schreib uns einfach eine kurze Nachricht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert