Wie sieht die beste Produktseite in deinem neuen Onlineshop aus?

Du erstellst also deinen neuen Onlineshop, am besten durch unsere Experten von ZENITBLAU 😉.

Es gibt im eCommerce viele Wege, die zu einem erfolgreichen Onlineprojekt führen. Angefangen von schönen, hochwertigen Produkten im Onlineshop bis hin zu durchdachten Landingpages und effiziente Technik, die der Website zugrunde liegen sollte.

Eines der besten Mittel, Produkte im Onlineshop auch wirklich zu verkaufen, ist definitiv eine kluge und gut durchdachte Produktseite oder Produktdetailseite. Ohne dieses Mittel, scheitert auch das heißteste Produkt im Shop.

Warum sind Produktseiten/Produktdetailseiten so wichtig?

Dazu zwei Zahlen:

7 Schritte zur erfolgreichen Produktseite deines Onlineshops

  1. Hochwertige Produktfotos
  2. Klare Preisgestaltung
  3. Effiziente Call-to-Action Elemente
  4. Informative Produktbeschreibungen
  5. Nutze Social Proof
  6. Produktempfehlungen
  7. Konsistenz

Egal ob es sich dabei um einen neuen Onlineshop handelt, oder ob der schon länger in Betrieb ist. Wir zeigen euch sieben wichtige Punkte auf, die euch zu einer erfolgreichen Produktseitengestaltung verhelfen.

Wir gehen im Folgenden also kurz durch diese sieben Punkte durch. Sollten dabei irgendwelche Fragen auftauchen, sind wir natürlich jederzeit auch persönlich gerne für euch erreichbar über unsere Kontakt-Seite von zenitblau.at.

Vorab ein paar Basics

Bevor man mit der zielgerichteten Gestaltung der Produktseite beginnt, sollte man sich natürlich auf diese Ziele auch klar sein. Sprich:

  • Zielgruppen 
  • Markenidentität 

Diese beiden Punkte in- und auswendig zu kennen, wird dir enorm dabei helfen, die Seite zu gestalten. Auch werden sie helfen, die Produktseite effizienter zu gestalten. Es ist wichtig zu wissen an wen man denn eigentlich verkauft. Ebenso wichtig sind die Kernwerte deiner Marke, deines Onlineshops und deiner digitalen Onlinekommunikation bzw. deiner Kampagnen. Was macht den Unterschied zu Mitbewerbern, wie ist die Sprache bzw. die Bildsprache usw. Das nur am Rande. 

Verwende hochwertige Produktfotos in deinem Onlineshop

Das Wichtigste vorab: Produktbilder sitzen auf Websites am besten immer above-the-fold, also oberhalb jener Grenze, unter die man zuerst scrollen müsste. Anders formuliert ist es das, was man sofort beim Laden einer Seite sieht. 

Klar, denn diese Bilder sind jene, die der Nutzer am ehesten sehen möchte und die ihm dabei helfen, seine Kaufentscheidungen zu treffen. 93 % aller Nutzer sehen diese Produktfotos als essentiell bei ihrer Kaufentscheidung an.

Nutzer möchten sehen, was sie kaufen und zwar möglichst genau. Je besser die Bilder sind, desto härter arbeiten sie auch für den Erfolg des Onlineshops mit.

Die wichtigsten Punkte dabei sind:

  • Hohe Qualität: klare Sicht aufs Produkt, gute Auflösung, keine Stockfotos, konsistent in der Darstellung
  • Zeige das Produkt aus allen Winkeln
  • Produktvarianten zeigen
  • Details der Produkte in Close-ups zeigen

Preise klar kommunizieren

Auch hierfür gilt, was schon fürs Bild galt: der Preis ist die wichtigste Information eines Produktes und sitzt daher natürlich am besten immer above-the-fold. Zur Erinnerung: dort wo man ihn sofort beim Laden einer Seite sieht. 

Wie gut dein Produkt auch immer sein mag, die Nutzer wollen den Preis sehen, also zeige den Preis so klar und deutlich und unmissverständlich wie möglich. Auch wenn das Produkt teuer ist: zeige den Preis klar und stolz. Ansonsten wird niemand das Produkt kaufen. 

Am besten zeigt man den Preis nahe des „In den Warenkorb“-Buttons, denn Nutzer sind automatisch meist in diese Region der Website verleitet.

Wie kann man den Preis möglichst klar kommunizieren:

  • Größere Schriften
  • Darstellung in der Akzentfarbe
  • Hervorheben aller Rabatte

Wichtig: sollte der Preis nicht unmittelbar darstellbar sein (etwa bei einem Produkt, das man zuvor noch konfigurieren muss) sollte man sich generell in der Darstellung eine Überarbeitung überlegen.

Effiziente Call-to-Action Elemente

Auch wenn ich Gefahr laufe, mich hier zu wiederholen: hierfür gilt, was schon fürs Bild und den Preis gilt: CTAs sitzen am besten immer above-the-fold. CTA sind Elemente, die den Usern sagen: tu etwas! Beispielsweise können das sein: „In den Warenkorb“-Buttons, „Hier anmelden“-Felder oder „Shop the look“-Sektionen.

CTAs sind essentielle Bestandteile für Conversions, denn wenn Nutzer das Produkt in deinem Onlineshop kaufen möchten, weil es ein schönes und gutes Produkt ist, die Möglichkeit, es in den Warenkorb zu legen aber nicht finden, verlierst du wertvolle Verkäufe. Also:

  • CTAs immer möglichst sichtbar platzieren
  • Hervorheben von CTAs mit kluger Gestaltung in auffälligen Farben und Designs
  • Buttons müssen groß genug sein, um sie auch auf Mobilgeräten erreichen zu können
  • Die Sprache ist wichtig! „Kaufe jetzt“ klingt etwas uninspiriert und sollte sich mehr nach der Sprache deiner Zielgruppe richten

Informative Produktbeschreibungen

Produktbeschreibungen müssen nicht zwingen unmittelbar sichtbar sein. Sie sollten aber doch für jeden Nutzer leicht zugänglich gemacht werden und das Produkt so informativ wie möglich beschreiben. Der Nutzer sollte wissen, wofür er sich beim Produkt wirklich entscheidet. Des Weiteren ist es hinsichtlich SEO-Optimierung natürlich wichtig, dass diese Produktbeschreibung möglichst einige Keywords enthält.

Sie sollte darüber hinaus nicht eins zu eins von einem Lieferanten oder wo anders her kopiert werden und auch hinsichtlich Sprache für die Zielgruppe entsprechend aufbereitet werden. Wichtig sind jedenfalls diese folgenden Punkte: 

  • Schreib für deine Zielgruppe
  • Konzentriere dich auf den Nutzen des Produktes, nicht auf Features
  • Storytelling
  • Versuche in der Produktbeschreibung Antworten auf mögliche Fragen zu geben
  • Es sollte eine kurze Version geben und eine Verlinkung zur genaueren Produktbeschreibung

Nutze Social Proof

Social Proof sollte überall auf der Website bzw. im Onlineshop bzw. auf der Produktseite zu finden sein. Das Sternen-Rating der Produktbewertungen sollte auf jeden fall aber above-the-fold sichtbar sein weil es eines der wichtigsten Verkaufsargumente bringt, das die meisten Onlineshop-User gerne sehen.

Weitere Kundenstimmen und Produktrezensionen können dann weiter unten im Detail folgen, sollten Nutzer genaueres Interesse daran haben und sich zu Gemüte führen, welche Erfahrungen andere Menschen mit diesem Produkt gemacht haben.

Social Proof führt dazu, dass Menschen eher dazu bereit sind etwas zu kaufen, wenn sie sehen, dass auch andere dieses Produkt gekauft haben. Hier sagen bspw. 97 % der Internetnutzer, dass Onlinereviews ihr eigenes Kaufverhalten beeinflussen.

Zu den weiteren Klassikern in diesem Bereich zählen:

  • Achtung! Weniger Lagerbestand-Meldungen (Fear of missing out)
  • X andere haben sich bereits / interessieren sich momentan für dieses Produkt
  • Kunden, die sich für dieses Produkt interessieren, kauften auch

Produktempfehlungen

Empfehlungen zu deinen Produkten an die Onlineshop-Besucher können normalerweise auch unterhalb des sichtbaren Bereiches sitzen. Das hat den Vorteil, dass sich Nutzer dadurch länger durch den Onlineshop klicken und sich die Besuchsdauer erhöht. Empfehlungen zu weiteren bzw. dazugehörigen Produkten können sich positiv auswirken, bergen aber auch die Gefahr, dass sich User verirren und abgelenkt werden. Nutze diese Methode also mit Vorsicht und dezent.

Die bekanntesten Möglichkeiten sind:

  • Kunden kauften auch
  • Ähnliche Produkte
  • Top Empfehlungen für dich
  • Passend dazu

Der Hinweis, diese Empfehlungen zu personalisieren und zu verbessern, kann ein Trigger zur Registrierung sein oder auch die Anzahl der Anmeldungen für Newsletter erhöhen.

Konsistenz

Konsistent zu sein ist nicht spezifisch auf die Produktseite bezogen. Der gesamte Shop sollte in sich konsistent sein. Konsistenz ist ein wichtiges Design-Kriterium und hilft, bei Nutzern Vertrauen und ein angenehmes Nutzererlebnis zu fördern. Änderungen im Design und der Funktionalität von deinem Onlineshop sollten immer sensibel mit der Aufmerksamkeit der Nutzer umgehen und in jedem Fall konsistent im ganzen Shop – so auch auf allen Produktseiten – implementiert werden.

Das Prinzip der Konsistenz betrifft alle Bereiche, vor allem aber:

  • Farben
  • Schriften
  • Bildstil und -größe
  • Seitenstruktur und Navigation
  • Sprache und Tonfall

Jetzt, wo wir wichtige Details zur Produktseite besprochen haben ist natürlich die Frage, wie man diese Spezifika denn im eigenen Onlineshop implementieren kann, oder wie man die eigene Website hinsichtlich dieser Faktoren verbessern kann.

Dazu helfen Ihnen unsere Experten von ZENITBLAU natürlich sehr gerne weiter. 

Nicht vergessen werden sollten andere Features und wesentlich Punkte wie Individualisierungsmöglichkeiten, Retour-Informationen oder FAQ-Bereiche.

Man sollte sich immer im Kopf behalten, dass Produktseiten zum Ziel haben, Kunden das Kaufen von Produkten möglichst einfach zu ermöglichen. Deshalb ist es wichtig, sich immer in den Kunden hineinzuversetzen. Das sollte im Zentrum aller Entscheidungen stehen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert